Angebote zur Prävention
Präventionsarbeit zum Thema Essstörungen– Warum ist das notwendig?
Deutsche Jugendliche sind die Spitzenreiter in Sachen Körperunzufriedenheit. (HBC-Studie der WHO, 2011)
Obwohl 80 % der Mädchen normalgewichtig sind, ist über die Hälfe mit ihrem Körper nicht zufrieden. (Studie "Castingshows und ihre Bedeutung für Kinder und Jugendliche, 2010) Der Beginn von ernstzunehmender Körperunzufriedenheit beginnt bei Mädchen schon mit 9 Jahren. Erste Diätversuche und Gegenmaßnahmen zur Gewichtskontrolle beginnen hier. Ein Drittel der Mädchen zeigen bereits ein riskantes Essverhalten, bzw. Vorformen von Essstörungen. (Studie Uni Köln)
Auch das Ärzteblatt äußert sich besorgt: "Es wird nach einem immer schlankeren Idealbild gestrebt, wobei im Extremfall auch die Gefährdung der eigenen Gesundheit in Kauf genommen wird."
Wir sind alarmiert!
Studien zur Notwendigkeit von Prävention von Essstörungen
In der folgenden Übersicht haben wir eine Auswahl verschiedener Studien zusammen getragen, die einen Ein- und Überblick und die Notwendigkeit, das Thema aufzugreifen, verdeutlicht.
Präventions-Workshops für Jugendliche an Schulen
Die Schule ist ein guter Ort, Kinder und Jugendlichezu erreichen, die bereits ein riskantes Essverhalten zeigen. Ein frühes Aufklären über Diätmythen, Körperbilder und gesundes Essverhalten kann dazu führen, dass es erst gar nicht zu einer Essstörung kommen muss.
Die Workshops werden geschlechtergetrennt durchgeführt und orientieren sich inhaltlich an den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen von Mädchen und Jungen.
„Nichts als Essen im Kopf?“
Für alle Fragen rund um Facharbeiten, MSA etc. Bitte sendet uns eine E-Mail mit Euren Fragen. Wir antworten Euch sobald wie möglich.
(Dieses Angebot wird unterstützt von der AOK)
Workshop zur Primärprävention - "Essstörungen vorbeugen"
Inhalte:
- Entwicklung von Medienkompetenzen
- Hinterfragen des gängigen Schönheitsideals
- Aufklärung über Sinn und Unsinn von Diäten
- Entwicklung eines natürlichen Gefühls für
- Hunger und Sättigung
- Kloß im Hals und Frustfressen
- Essen oder Nicht-Essen als Ausdruck seelischer Hintergründe
- Hilfsmöglichkeiten, damit es erst gar nicht zu einer Essstörung kommt
Methoden: Gruppendiskussion, Medieneinsatz
Zielgruppe: Schüler*innen 5.-8. Klasse
Umfang:
Kurz-Workshop 1,5 Std.
- 130,-€ in unseren Räumen
- 150,- € in der Schule
Intensiv-Workshop 3 Std.
- 260,-€ in unseren Räumen
- 300,-€ in der Schule
Workshop zur Primärprävention - "Was tun bei Magersucht, Bulimie oder Esssucht?"
Inhalte:
- Woran kann ich Essstörungen erkennen?
- Erste Warnsignale und deutliche Hinweise
- Wie kommt es zu Essstörungen?
- Hinterfragen des gängigen Schönheitsideals
- Aufklärung über Sinn und Unsinn von Diäten
- Kloß im Hals und Frustfressen
- Essen oder Nicht-Essen als Ausdruck seelischer Hintergründe
- „Ich bin doch nicht verrückt!“
- Hilfsmöglichkeiten bei Essstörungen
- Wie kann ich als Nicht-Betroffener helfen?
Methoden: Gruppendiskussion, Medieneinsatz
Zielgruppe: SchülerInnen 5.-8. Klasse
Umfang:
Kurz-Workshop 1,5 Std.
- 130,-€ in unseren Räumen
- 150,- € in der Schule
Intensiv-Workshop 3 Std.
- 260,-€ in unseren Räumen
- 300,-€ in der Schule
Es empfiehlt sich begleitend zu unseren Workshops für SchülerInnen einen Elternabend anzubieten.
Magersucht, Bulimie, Esssucht – erkennen, benennen und behandeln. Was kann ich als Elternteil tun?
Umfang: 2 Std.
Kosten: 200,-€
Essstörungen greifen gerade bei Mädchen auch immer sichtbarer in den Schulen um sich. Jedes dritte Mädchen zeigt bereits Frühsymptome einer Essstörung.
Viele Pädagog*innen sind damit konfrontiert und häufig ratlos.
Themen:
- Ist das, was ich sehe schon eine Essstörung oder nicht?
- Woran kann ich das erkennen?
- Wie kann ich eine betroffene/n JugendlicheN verstehen?
- Soll ich ihn /sie ansprechen?
- Wenn ja, wie?
- Was mache ich mit Härtefällen?
- Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich im Schulalltag?
- Wo kann ich Betroffene hinverweisen?
- Was geschieht im Hilfesystem Essstörungen?
Themenblöcke von jeweils 1 Zeitstunde, einzeln buchbar
Block 1 = Was sind Essstörungen?
Block 2 = Hintergründe, Ursachen
Block 3 = Das Hilfesystem
Block 4 = Was kann ich als PädagogIn tun ? – Möglichkeiten und Grenzen, Fallbeispiele
Kosten: 100,- Euro/Zeitstunde in unseren Räumen, 120,- außerhalb der Beratungsstelle - inklusive Informationsmaterial
Ort: nach Absprache
Anorexie, Bulimie und Binge Eating. Erkennen, benennen und behandeln.
Umgang mit Betroffenen. Fallbeispiele.
Umfang: Vortrag 1 Stunde, Diskussion 30 Min.
Kosten: 150 Euro - inklusive Informationsmaterial
Ort: nach Absprache
Themenblöcke von jeweils 1 Zeitstunde, einzeln buchbar
Block1 = Was sind Essstörungen?
Block 2 = Hintergründe und Ursachen
Block 3 = Das Hilfesystem – Wie kann ich helfen?
Block 4 = Schönheitsideale, Rollenbilder
Block 5 = Einfluss der Medien, Werbung
Block 6= Essverhalten und Diäten
80,-€ / Std. in unseren Räumen
100.-€/ extern