Moderierte kostenpflichtige Online/Präsenz-Gruppen
Unsere Gruppen sind angeleitet von Sozialarbeiter*innen/Pädagog*innen, teilweise mit therapeutischen Zusatzausbildungen und finden i.d.R. wöchentlich statt.
Was sind moderierte Gruppen?
Moderierte Gruppen haben sich als ein wichtiger Bestandteil im Behandlungssystem erwiesen und können Folgendes leisten:
- Informationen zum Problem und zu Behandlungsmöglichkeiten geben
- Die Funktion des Essverhaltens verstehen lernen
- Einblick in die Erfahrungen anderer Betroffener gewähren
- gegenseitige Unterstützung in der Alltagsbewältigung bieten
- dazu verhelfen, erste Schritte zur Lösung eigener Probleme herauszufinden und im geschützten Raum zu erproben
Die Teilnahme an einer Gruppe kann die Isolation und eventuell zunehmende Entfremdung aufheben und dadurch die Eigenständigkeit und das Selbstvertrauen jeder/jedes Einzelnen fördern.
Was kann in angeleiteten Gruppen passieren?
Prinzipien für die Arbeit in angeleiteten Gruppen im Bereich Essstörungen
Was sind moderierte Gruppen nicht?
Moderierte Gruppen können Folgendes nicht leisten:
- Sie sind keine Therapiegruppen und können keine Therapie ersetzen. Als alleinige Behandlungsmaßnahme bei Essstörungen sind angeleitete Gruppen nicht ausreichend.
- Sie sind keine Diät- oder Abnehmgruppen. Wir arbeiten mit dem Anti-Diät-Prinzip.
- Selbstverständlich sind dies auch keine Pro-Ana-Gruppen. Was ist Pro-Ana?
Teilnahmevoraussetzungen
Folgende Bedingungen knüpfen wir an die Teilname in einer angeleiteten Gruppe:
- Teilnahme an einer Einzelberatung, in der Regel kostenpflichtig
- Der Wunsch, die Essstörung hinter sich lassen zu wollen
- Die Fähigkeit, regelmäßig teilzunehmen und pünktlich zu den Sitzungen zu kommen
Ausschlußkriterien:
Akute stoffgebundene Sucht, akute Suizidalität, akute Psychosen. Bei extremem Untergewicht (bis 39 kg) ist eine Teilnahme nur mit ärztlicher Bescheinigung mit einer Einschätzung über die Fähigkeit an der Gruppenteilnahme möglich.
Spezielle Gruppenangebote
Je nach Bedarf bieten wir weitere Gruppen zu speziellen Themen an, z.B. Yoga, sexuellem Missbrauch, für lesbische Frauen u.a.
Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich an uns.
Übersicht der Gruppen und Kosten
Termine:
- Dienstag 18:00 - 19.30 Uhr
- Dienstag 19:30 - 21:00 Uhr
- Donnerstag 18:00 -19:30 Uhr
- Teilnahme erst nach Vorgespräch
- Monatspreis 48€ (ermäßigt 36€ für Student*innen, Auszubildende*r, Arbeitslose*r)*
Termine:
- Montag 18.00 - 19.30 Uhr (dauerhaft online)
- Montag 20.00 - 21.30 Uhr (dauerhaft online)
- Dienstag 18:00 - 19:30 Uhr
- Mittwoch 18.00 - 19.30 Uhr (dauerhaft online)
- Donnerstag 18.00 - 19.30 Uhr (dauerhaft online)
- Teilnahme erst nach Vorgespräch
- Monatspreis 48€ (ermäßigt 36€ für Student*innen, Auszubildende*r, Arbeitslose*r)*
Termine:
- Freitag 17:30 - 19:00 Uhr - (online)
- Donnerstag 20:00 - 21:30 Uhr (online)
- Donnerstag 18:00 - 19:30 Uhr
- Teilnahme erst nach Vorgespräch
- Monatspreis 48 € (ermäßigt 36 € für Student*innen, Auszubildende*r, Erwerbslose*r) *
- Donnerstag 10:30 Uhr - 12:00 Uhr (dauerhaft online)
- Monatspreis 48 € (ermäßigt 36 € für Student*innen, Auszubildende*r, Arbeitslose*r) *
- Teilnahme erst nach Vorgespräch
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme an einem Vorgespräch, entweder in Form einer kostenpflichtigen Einzelberatung oder durch die Teilnahme am Infoabend.
Teilnahmegebühren für 10 Termine: Einzelperson 150,00 €/Paar 250,00 €, inclusive eines kostenfreien Workshops an einem Wochenendtag über drei Stunden zur Vertiefung.
Zugangsvoraussetzung: Teilnahme an unserer kostenfreien Online-Angehörigeninfo jeden ersten Mittwoch im Monat um 16.30 Uhr oder ein in der Regel kostenpflichtiges Angehörigenberatungsgespräch.
Bei Interesse bitte zeitnah telefonisch bei uns melden.
* Die Kosten für die Gruppenteilnahme können im Einzelfall von der Krankenkasse, dem Sozialamt oder den Job-Centern übernommen werden. Wenden Sie sich an die Sachbearbeiter*innen.